Hartholzauenwälder mit Stieleiche (Quercus robur), Flatterulme (Ulmus laevis), Feldulme (Ulmus minor), Gewöhnlicher Esche (Fraxinus excelsior) oder Schmalblättriger Esche (Fraxinus angustifolia)
Lebensraumtyp 91F0

© Land OÖ/Michael Strauch
Kurzbeschreibung
Hartholzauwälder findet man an höher gelegenen Standorten der Au, welche am seltensten überschwemmt werden. Es handelt sich um Wälder mit meist üppiger Kraut- und gut ausgebildeter Strauchschicht. Merkmale sind außerdem die stickstoffreichen Lehmböden und der Reichtum an Lianen (z.B. Clematis vitalba). Eschen (Fraxinus sp.) und Eichen (Quercus sp.) dominieren in Abhängigkeit vom Wasserregime diesen Lebensraumtyp.
Hartholzauwälder zählen zu den artenreichsten Wäldern Mitteleuropas, da infolge der Boden- und Wasserverhältnisse ein breiter Lebensraum geboten wird. Besondere Bedeutung haben die Wälder als Lebensraum zahlreicher Vogelarten.
Eine natürliche Überflutungs- und Fließgewässerdynamik ist zur Entwicklung und Wiederherstellung dieser Auwälder anzustreben. Auf den wenigen Restbeständen sollten forstliche Nutzungen weitgehend unterbleiben.
Biotoptypen
Hartholzauwälder
Quirl-Eschenauwald
Eichen-Ulmen-Eschen-Auwald
Kennzeichnende Pflanzenarten
Hauptbaumarten:
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior)
Stieleiche (Quercus robur)
Flatterulme (Ulmus laevis)
Feldulme (Ulmus minor)
Begleitbaumarten:
Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
Spitzahorn (Acer platanoides)
Feldahorn (Acer campestre)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Holzapfel (Malus sylvestris)
Schwarz-Pappel (Populus nigra)
Vogel-Kirsche (Prunus avium)
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
Winterlinde (Tilia cordata)
Strauchschicht:
Gemeine Hasel (Corylus avellana)
Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Gelber Hartriegel (Cornus mas)
Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata)
Gewöhnliche Spindelstrauch (Euonymus europaeus)
Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)
Krautschicht:
Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
Bärlauch (Allium ursinum)
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
Gefleckter Aronstab (Arum maculatum)
Zittergras-Segge (Carex brizoides)
Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Wald-Gelbstern (Gagea lutea)
Kletten-Labkraut (Galium aparine)
Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
Echt-Gundelrebe (Glechoma hederacea)
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
Knoten-Beinwell (Symphytum tuberosum)
Große Brennnessel (Urtica dioica)
Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia)
Vorkommende Wald-Arten (nach FFH-Richtlinie)
Säugetiere:
Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)
Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus)
Käfer:
Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo)
Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus)
Hirschkäfer (Lucanus cervus)
Schmetterlinge:
Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna)
Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria)
Vögel:
Mittelspecht (Dendrocopos medius)
Schwarzspecht (Dryocopus martius)
Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis)
Schwarzmilan (Milvus migrans)
Wespenbussard (Pernis apivorus)
Europa
Hartholzauen sind überwiegend an den größeren Flüssen der Tieflagen in Mittel-, Süd- und Südosteuropa verbreitet.
Österreich
Hartholzauwälder sind in Österreich vor allem an den größeren Flüssen des nördlichen und südöstlichen Alpenvorlandes sowie der Alpentäler (z.B. Rhein, Salzach, Enns, Mur, Drau) verbreitet. Weitere Vorkommen findet man im pannonischen Flach- und Hügelland.
Vorkommen in Natura 2000-Gebieten
AT1114813 Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland
AT1122916 Lafnitztal
AT1125129 Parndorfer Platte – Heideboden
AT1204000 Donau-Auen östlich von Wien
AT1205A00 Wachau
AT1213000 Pannonische Sanddünen
AT1216000 Tullnerfelder Donau-Auen
AT1217A00 Strudengau – Nibelungengau
AT1218000 Machland Süd
AT1219000 Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse
AT1220000 Feuchte Ebene – Leithaauen
AT2210000 Ennstaler Alpen/Gesäuse
AT2213000 Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach
AT2225000 Demmerkogel-Südhänge, Wellinggraben mit Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten und Pößnitzbach
AT2238000 Gersdorfer Altarm
AT3109000 Unteres Trauntal
AT3110000 Ettenau
AT3114000 Traun-Donau-Auen
AT3118000 Salzachauen
AT3119000 Auwälder am Unteren Inn
AT3127000 Eferdinger Becken
AT3131000 Leitenbach
AT3132000 Machland Nord
AT3136000 Mittlere Steyr
AT3137000 Unteres Steyr- und Ennstal
AT3139000 Unteres Trauntal
AT3403000 Mehrerauer Seeufer – Mündung der Bregenzerach
AT3408000 Bangs – Matschels
AT3414000 Leiblach
Status Rote Liste Österreich
- Silberpappelauwald: gefährdet (3)
- Schwarzpappelauwald: von vollständiger Vernichtung bedroht (1)
- Quirl-Eschenauwald: gefährdet (3)
- Eichen-Ulmen-Eschen-Auwald: stark gefährdet (2)
Status FFH-Richtlinie
Anhang I
Gefährdungsursachen
- Veränderung der Hydrologie (Regulierung der Flüsse, Abdämmung der Auwälder, Einstauen der Gewässer etc.)
- Flächenverluste durch Umwandlung in Ackerflächen, Gewerbenutzung etc.
- Invasion von Neopyhten
- Bestandesumwandlung (insbesondere Aufforstung mit Pappel-Hybriden)
Mögliche Schutzmaßnahmen
- Förderung einer naturnahen Nutzung
- In ihrer Hydrologie veränderte Standorte sollten wieder zu den natürlichen Verhältnissen rückgeführt werden
- Förderung der natürlichen Baumartenzusammensetzung
- Zurückdrängen von invasiven Arten
- Rückzug von intensiven Nutzungsformen (z.B. Ackernutzung, Gewerbe etc.) aus den unmittelbaren Überschwemmungsbereichen
Erhaltungszustand
Bewertung des Erhaltungszustands des Lebensraumtyps „91F0: Hartholzauenwälder“ in den biogeographischen Regionen Österreichs für die Berichtsperiode 2007 – 2012:
Alpine Region | Verbreitungsgebiet | Lebensraumfläche | Strukturen & typische Arten | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | günstig | ungünstig-unzureichend | ungünstig-schlecht | ungünstig-schlecht |
Trend | ||||
Gesamtbewertung | ungünstig-schlecht | |||
Gesamttrend | stabil |
Kontinentale Region | Verbreitungsgebiet | Lebensraumfläche | Strukturen & typische Arten | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | günstig | ungünstig-schlecht | ungünstig-schlecht | ungünstig-schlecht |
Trend | ||||
Gesamtbewertung | ungünstig-schlecht | |||
Gesamttrend | stabil |
Literatur
Aichinger, E.; Siegrist, R. (1930): „Das ‚Alnetum incanae‘ der Auenwälder an der Drau in Kärnten.“ Forstwissenschaftliches Centralblatt 52. S. 793-809.
Dister, E.; (1985): Zur Struktur und Dynamik alter Hartholzauenwälder (Querco-Ulmetum ISSL. 24) am nördlichen Oberrhein. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 123. Wien. S. 13-32.
Dister, E.; Drescher, A. (1987): Zur Struktur, Dynamik und Ökologie lang überschwemmter Hartholzauenwälder an der unteren March (NÖ). Verh. d. Ges. f. Ökologie (Graz 1985), Band 15: 295-302, Göttingen.
Dister, E. (1998): Die Bedeutung natürlicher Flußdynamik am Beispiel von Loire und Allier. Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Natursch., H. 56. BfN. Bonn-Bad Godesberg. S. 67-78.
Ellenberg, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Auflage. Ulmer. Stuttgart. 1095 S.
Ellmauer, T.; Traxler, A. (2000): Handbuch der FFH Lebensraumtypen in Österreich. Umweltbundesamt-Monographien. Band 130. Wien. 208 S.
Ellmauer, T. (Hrsg.) (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 3: Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH, Wien.
Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T., Aigner, S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs – Wälder, Forste, Vorwälder. Umweltbundesamt GmbH, Wien.
Heinze, B. (1998): Erhaltung der Schwarzpappel in Österreich – forstwirtschaftliche, genetische und ökologische Aspekte. = Contributions to the Genetic Conservation of the Black Poplar. FBVA-Berichte. Wien. (106). 32 S.
Heinze, B. (2005): Common action plan for Populus nigra. In: Koskela J. et al. [Compl.]: Populus nigra Network. Report of the seventh and eighth meetings. International Plant Genetic Resources Institute. Rome. S. 112-114.
Korn, N.; Jessel, B.; Hasch, B.; Mühlinghaus, R. (2005): Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie. Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie – Handlungsempfehlungen für Naturschutz und Wasserwirtschaft. Naturschutz und Biologische Vielfalt. Heft 27. Bundesamt für Naturschutz. Bonn – Bad Godesberg. 253 S.
Lazowski, W.; Melanschek, G. J. (2002): Vegetationsaufnahmen aus Auen des Südburgenlandes (Südöstliches Alpenvorland, Österreich). BFB-Bericht 89. Tabellen. Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland. Illmitz. 57 S.
Margl, H. (1972): Die Ökologie der Donauauen und ihre naturnahen Waldgesellschaften. Naturgeschichte Wiens. Band 2. Verlag Jugend & Volk. Wien. S. 675-707.
Reif A.; Baumgärtel R.; Dister E.; Schneider E., (2016): Zur Natürlichkeit der Stieleiche (Quercus robur L.) in Flussauen Mitteleuropas – eine Fallstudie aus dem Naturschutzgebiet „Kühkopf-Knoblochsaue“ am hessischen Oberrhein. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz. Heft 15. S. 69-92.
Scherzinger, W. (1996): Naturschutz im Wald. Qualitätsziele einer dynamischen Waldentwicklung. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 447 S.
Schwabe, A. (1985): Monographie Alnus incana-reicher Waldgesellschaften in Europa – Variabilität und Ähnlichkeiten einer azonal verbreiteten Gesellschaftsgruppe. Phytocoenologia 13. S. 197-302.
Smith, M.P.; Schiff, R.; Olivero, A.; MacBroom, J.G. (2008): The Active River Area – A Conservation Framework for Protecting Rivers and Streams. The Nature Conservancy. Boston MA. 60 S.
Umweltbundesamt (1999): Fließende Grenzen. Lebensraum March-Thaya-Auen (384 S. + Farbkarten).