Schlucht-und Hangmischwälder

Lebensraumtyp 9180

© Land OÖ/Michael Strauch

© Land OÖ/Michael Strauch

Kurzbeschreibung

Es handelt sich in der Regel um eher kleinflächig ausgebildete – wenige Hektar große – Waldbestände. Charakteristische Standorte bilden steile Hänge, Schluchten und Hangfüße. Die Wälder kommen von der kollinen bis in die hochmontane Stufe vor und erfüllen eine wichtige Schutzfunktion zur Sicherung der rutschenden Hänge. Der Kronenschluss der Baumschicht ist oft licht und die Krautschicht deshalb üppig ausgebildet.
Schlucht- und Hangmischwälder kommen nur auf Sonderstandorten vor, sind besonders arten- und strukturreich und, verglichen mit anderen Waldtypen, Lebensraum überdurchschnittlich vieler spezialisierter oder auffälliger Tier- und Pflanzenarten.

Biotoptypen

Block-, Schutt- und Hangwälder
Ahorn-Eschen-Edellaubwald
Lindenreicher Edellaubwald

Kennzeichnende Pflanzenarten

Hauptbaumarten:
Spitzahorn (Acer platanoides)
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Traubeneiche (Quercus petraea)
Winterlinde (Tilia cordata)
Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
Bergulme (Ulmus glabra)

Begleitbaumarten:
Spitzahorn (Acer platanoides)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Rotbuche (Fagus sylvatica)
Stieleiche (Quercus robur)
Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
Bergulme (Ulmus glabra)

Strauchschicht:
Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Gemeine Hasel (Corylus avellana)
Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra)
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)

Krautschicht:
Ähriges Christophskraut (Actaea spicata)
Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
Gefleckter Aronstab (Arum maculatum)
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum)
Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
Wald-Trespe (Bromus ramosus)
Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia)
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Wald-Segge (Carex sylvatica)
Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina)
Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
Mittlerer Lerchensporn (Corydalis intermedia)
Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
Wald-Schwingel (Festuca altissima)
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)
Großes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon)
Berg-Goldnessel (Lamium montanum)
Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva)
Nickendes Perlgras (Melica nutans)
Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
Wald-Flattergras (Milium effusum)
Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
Gelappter Schildfarn (Polystichum aculeatum)
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea)
Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)

Moosschicht:
Pinsel-Haarblattmoos (Cirriphyllum piliferum)
Kegelkopfmoos (Conocephalum conicum)
Weiches Kammmoos (Ctenidium molluscum)
Himbeer-Kissenmoos (Grimmia hartmanii)
Wimpern-Hedwigsmoos (Hedwigia ciliata)
Etagenmoos (Hylocomium splendens)
Großes Mausschwanzmoos (Isothecium alopecuroides)
Kleines Mausschwanzmoos (Isothecium myosuroides)
Glattes Neckermoos (Neckera complanata)
Neckermoos (Neckera crispa)
Langblättriges Weißgabelzahnmoos (Paraleucobryum longifolium)
Großes Muschelmoos (Plagiochila asplenioides)
Breitblättriges Kahlfruchtmoos (Porella platyphylla)
Fuchsschwanzmoos (Thamnobryum alopecurum)
Tamarisken-Thujamoos (Thuidium tamariscinum)

Charakteristische Tierarten (gemäß FFH- und VS-Richtlinie)

Säugetiere:
Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)

Käfer:
Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus)

Schmetterlinge:
Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna)

Vögel:
Raufußkauz (Aegolius fune-reus)
Haselhuhn (Bonasa bonasia)
Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos)
Mittelspecht (Dendrocopos medius)
Schwarzspecht (Dryocopus martius)
Zwergschnäpper (Ficedula parva)
Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis)
Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)
Grauspecht (Picus canus)

Europa

Der Lebensraumtyp ist über ganz Europa verbreitet. Er kommt von Schottland und Skandinavien im Norden bis zu den Pyrenäen, Italien und Griechenland im Süden vor.

Österreich

Der Lebensraumtyp kommt in ganz Österreich zerstreut bis mäßig häufig vor. Schwerpunkte sind die Einhänge von Bach- und Flusstälern in den Berg- und Hügelregionen.

Vorkommen in Natura 2000-Gebieten

Burgenland
AT1108813 Landschaftsschutzgebiet Bernstein – Lockenhaus – Rechnitz
AT1114813 Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland

Niederösterreich
AT1201A00 Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft
AT1203A00 Ötscher – Dürrenstein
AT1204000 Donau-Auen östlich von Wien
AT1205A00 Wachau
AT1207A00 Kamp- und Kremstal
AT1208A00 Thayatal bei Hardegg
AT1209A00 Westliches Weinviertel
AT1211A00 Wienerwald – Thermenregion
AT1212A00 Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand – Schneeberg – Rax
AT1214000 Hundsheimer Berge
AT1217A00 Strudengau – Nibelungengau
AT1218000 Machland Süd
AT1219000 Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse

Wien
AT1302000 Naturschutzgebiet Lainzer Tiergarten
AT1303000 Landschaftsschutzgebiet Liesing (Teil A, B und C)

Kärnten
AT2101000 Nationalpark Hohe Tauern (Kernzone I und Sonderschutzgebiete)
AT2124000 Untere Lavant
AT2129000 Nationalpark Hohe Tauern (Kernzone II und Sonderschutzgebiete)

Steiermark
AT2210000 Ennstaler Alpen/Gesäuse
AT2214000 Deutschlandsberger Klause
AT2215000 Teile der Eisenerzer Alpen
AT2218000 Feistritzklamm/Herberstein
AT2223000 Pölshof bei Pöls
AT2225000 Demmerkogel-Südhänge, Wellinggraben mit Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten und Pößnitzbach
AT2226000 Furtner Teich – Dürnberger-Moor
AT2227000 Schluchtwald der Gulling
AT2229000 Teile des Steirischen Jogl- und Wechsellandes
AT2229001 Oberlauf der Pinka
AT2230000 Teile des südoststeirischen Hügellandes inklusive Höll und Grabenlandbäche
AT2233000 Raabklamm
AT2242000 Schwarze und Weiße Sulm

Oberösterreich
AT3101000 Dachstein
AT3106000 Reinthaler Moos
AT3110000 Ettenau
AT3111000 Nationalpark Kalkalpen, 1. Verordnungsabschnitt
AT3115000 Maltsch
AT3116000 Kalksteinmauer und Orchideenwiese Laussa
AT3118000 Salzachauen
AT3119000 Auwälder am Unteren Inn
AT3120000 Waldaist und Naarn
AT3121000 Böhmerwald und Mühltäler
AT3122000 Oberes Donau- und Aschachtal
AT3125000 Rannatal
AT3128000 Bäche in den Steyr- und Ennstaler Voralpen
AT3131000 Leitenbach
AT3136000 Mittlere Steyr
AT3137000 Unteres Steyr- und Ennstal
AT3138000 Schluchtwälder
AT3139000 Unteres Trauntal

Salzburg
AT3206007 Bluntautal
AT3208118 Schwarzbergklamm
AT3210001 Hohe Tauern, Salzburg
AT3211012 Kalkhochalpen, Salzburg
AT3212111 Tauglgries
AT3223000 Salzachauen, Salzburg
AT3226000 Zinkenbach-Karlgraben

Tirol
AT3303000 Valsertal
AT3304000 Karwendel
AT3305000 Ötztaler Alpen
AT3309000 Tiroler Lech
AT3310000 Arzler Pitzeklamm

Vorarlberg
AT3401000 Naturschutzgebiet Rohrach
AT3405000 Bregenzerachschlucht
AT3410000 Gadental

Status Rote Liste Österreich

  • Ahorn-Eschen-Edellaubwald: gefährdet (3)
  • Lindenreicher Edellaubwald: gefährdet (3)

Status FFH-Richtlinie

Anhang I (prioritär)

Gefährdungsursachen

  • Umwandlung der natürlichen Baumartenmischung (besonders Nadelholzaufforstung)
  • Ulmensterben
  • Wildeinfluss
  • Schadstoffimmissionen

Mögliche Schutzmaßnahmen

  • Förderung der Außernutzungstellung von naturnahen repräsentativen Waldflächen
  • Förderung von Altholzbeständen
  • Förderung von – insbesondere stehendem – Totholz im Wald
  • Förderung einer naturnahen bzw. kleinflächigen Bewirtschaftung
  • Wildstandsregulierungen

Erhaltungszustand

Bewertung des Erhaltungszustands des Lebensraumtyps „9180: Schlucht- und Hangmischwälder“ in den biogeographischen Regionen Österreichs für die Berichtsperiode 2007 – 2012:

Alpine Region Verbreitungsgebiet Lebensraumfläche Strukturen & typische Arten Zukunftsaussichten
Einzelbewertung günstig günstig ungünstig-unzureichend ungünstig-unzureichend
Trend stabil stabil
Gesamtbewertung ungünstig-unzureichend
Gesamttrend stabil
Kontinentale Region Verbreitungsgebiet Lebensraumfläche Strukturen & typische Arten Zukunftsaussichten
Einzelbewertung günstig günstig ungünstig-unzureichend ungünstig-unzureichend
Trend unbekannt
Gesamtbewertung ungünstig-unzureichend
Gesamttrend stabil
Literatur
  • Ellmauer, T. (Hrsg.) (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 3: Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH, Wien.
  • Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T., Aigner, S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs – Wälder, Forste, Vorwälder. Umweltbundesamt GmbH, Wien.