Moorwälder

Lebensraumtyp 91D0

© Land OÖ/Michael Strauch

© Land OÖ/Michael Strauch

Kurzbeschreibung

Moorwälder finden sich auf feucht-nassem und saurem Torfsubstrat, in der Regel mit Sphagnum-Arten und Zwergsträuchern, meso- bis oligotrophen Nährstoffverhältnissen und hohem Grundwasserspiegel (35-70 cm unter Flur). Die Gehölze bestehen aus Fichten bzw. Föhren- und Birken-Arten und bilden dichte Waldgesellschaften.
Moorwälder sind als prioritäre Lebensräume eingestuft. Ihre Standorte sind sehr selten und bei Verlust nicht regenerierbar. In der Vergangenheit fanden erhebliche Eingriffe in den Wasserhaushalt statt. Heute sind naturnahe Moorwälder nur noch in Resten vorhanden.

Biotoptypen

Moor- und Moorrandwälder
Latschen- und Spirkenhochmoor
Fichtenmoorwald
Birkenmoorwald
Rotföhrenmoorwald

Kennzeichnende Pflanzenarten

Hauptbaumarten (abhängig vom jeweiligen Biotoptyp):
Hänge-Birke (Betula pendula)
Moor-Birke (Betula pubescens)
Gemeine Fichte (Picea abies)
Moor-Spirke (Pinus rotundata)
Waldkiefer (Pinus sylvestris)

Begleitbaumarten (abhängig vom jeweiligen Biotoptyp):
Hänge-Birke (Betula pendula)
Moor-Birke (Betula pubescens)
Gemeine Fichte (Picea abies)
Moor-Spirke (Pinus rotundata)
Waldkiefer (Pinus sylvestris)
Vogelbeere (Sorbus aucuparia)

Strauchschicht:
Faulbaum (Frangula alnus)
Salbei-Weide (Salix aurita)
Asch-Weide (Salix cinerea)
Lorbeer-Weide (Salix pentandra)

Krautschicht:
Hunds-Straußgras (Agrostis canina)
Rosmarinheide (Andromeda polifolia)
Heidekraut (Calluna vulgaris)
Grau-Segge (Carex canescens)
Braun-Segge (Carex nigra)
Schnabel-Segge (Carex rostrata)
Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Großer Dornfarn (Dryopteris dilatata)
Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum)
Glocken-Heide (Erica tetralix)
Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
Harzer Labkraut (Galium saxatile)
Flatter-Binse (Juncus effusus)
Sumpfporst (Ledum palustre)
Blaues Pfeifengras (Molinia caerulea)
Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
Rauschbeere (Vaccinium uliginosum)
Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
Sumpf-Veilchen (Viola palustris)

Moosschicht:
Sumpf-Streifensternmoos (Aulacomnium palustre)
Dreilappiges Peitschenmoos (Bazzania trilobata)
Goldenes Frauenhaarmoos (Polytrichum commune)
Steifblättriges Frauenhaarmoos (Polytrichum strictum)
Hain-Torfmoos (Sphagnum capillifolium)
Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
Gefranstes Torfmoos (Sphagnum fimbriatum)
Girgensohns Torfmoos (Sphagnum girgensohnii)
Magellans Torfmoos (Sphagnum magellanicum)
Warziges Torfmoos (Sphagnum papillosum)
Fünfzeiliges Torfmoos (Sphagnum quinquefarium)
Russow-Torfmoos (Sphagnum russowii)

Charakteristische Tierarten (gemäß FFH- und VS-Richtlinie)

Säugetiere:
Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)
Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)

Vögel:
Birkhuhn (Tetrao tetrix)

Europa

Natürliche Moorwälder sind in erster Linie im subkontinental-kontinentalen Nordosteuropa verbreitet. Ihr Areal reicht im Westen bis in die herzynischen Gebirge und die Alpen.

Österreich

Innerhalb Österreichs liegt der Schwerpunkt der Verbreitung des Lebensraumtyps in den Alpen und den höheren Regionen der Böhmischen Masse.

Vorkommen in Natura 2000-Gebieten

Niederösterreich
AT1201A00 Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft
AT1203A00 Ötscher – Dürrenstein
AT1212A00 Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand – Schneeberg – Rax

Kärnten
AT2103000 Hörfeld Moor – Kärntner Anteil
AT2104000 Sablatnig Moor
AT2107000 Stappitzer See und Umgebung
AT2115000 Hochmoor bei St. Lorenzen
AT2116000 Görtschacher Moos – Obermoos im Gailtal
AT2119000 Gut Walterskirchen
AT2121000 Höfleinmoor
AT2122000 Ratschitschacher Moor
AT2124000 Untere Lavant
AT2126000 Tiebelmündung
AT2130000 Lendspitz-Maiernigg

Steiermark
AT2205000 Pürgschachen-Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang
AT2206000 Ödensee
AT2207000 NSG Hörfeld
AT2212000 NSG Wörschacher Moos und ennsnahe Bereiche
AT2221000 Gamperlacke
AT2224000 Zlaimmöser-Moore / Weißenbachalm
AT2226000 Furtner Teich – Dürnberger-Moor
AT2226001 Dürnberger Moor
AT2228000 Ramsauer Torf
AT2229002 Ennstal zwischen Liezen und Niederstuttern

Oberösterreich
AT3107000 Tanner Moor
AT3111000 Nationalpark Kalkalpen, 1. Verordnungsabschnitt
AT3120000 Waldaist und Naarn
AT3121000 Böhmerwald und Mühltäler
AT3123000 Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland
AT3129000 Wiesengebiete im Mühlviertel
AT3130000 Hornspitzmoore

Salzburg
AT3201014 Wallersee-Wengermoor
AT3203010 Winklmoos
AT3207020 Seetaler See
AT3210001 Hohe Tauern, Salzburg
AT3213003 Gerzkopf
AT3222000 Moore am Überling

Tirol
AT3301000 Hohe Tauern, Tirol
AT3302000 Vilsalpsee
AT3304000 Karwendel
AT3308000 Schwemm
AT3309000 Tiroler Lech

Vorarlberg
AT3406000 Witmoos
AT3407000 Fohramoos
AT3412000 Verwall
AT3413000 Wiegensee

Status Rote Liste Österreich

  • Latschen- und Spirkenhochmoor: gefährdet (3)
  • Fichtenmoorwald: gefährdet (3)
  • Birkenmoorwald: stark gefährdet (2)
  • Rotföhrenmoorwald: stark gefährdet (2)

Status FFH-Richtlinie

Anhang I (prioritär)

Gefährdungsursachen

  • Veränderung der Hydrologie (Entwässerung, Torfabbau etc.)
  • Nährstoffeinträge
  • Bestandesumwandlung

Mögliche Schutzmaßnahmen

  • Bestände auf intakten Standorten sollten erhalten werden
  • Bewirtschaftung in Form von Einzelstammnutzung bzw. kleinflächigen Nutzungsformen ohne Befahren der Standorte mit schweren Maschinen bzw. nur bei gefrorenem Boden
  • In ihrer Hydrologie veränderte Standorte sollten wieder zu den natürlichen Verhältnissen rückgeführt werden, auch wenn dadurch sekundäre Moorwälder zurückgedrängt werden

Erhaltungszustand

Bewertung des Erhaltungszustands des Lebensraumtyps „91D0: Moorwälder“ in den biogeographischen Regionen Österreichs für die Berichtsperiode 2007 – 2012:

Alpine Region Verbreitungsgebiet Lebensraumfläche Strukturen & typische Arten Zukunftsaussichten
Einzelbewertung günstig günstig ungünstig-unzureichend ungünstig-unzureichend
Trend unbekannt
Gesamtbewertung ungünstig-unzureichend
Gesamttrend unbekannt
Kontinentale Region Verbreitungsgebiet Lebensraumfläche Strukturen & typische Arten Zukunftsaussichten
Einzelbewertung ungünstig-unzureichend ungünstig-unzureichend ungünstig-schlecht ungünstig-unzureichend
Trend unbekannt in Verbesserung unbekannt
Gesamtbewertung ungünstig-schlecht
Gesamttrend unbekannt
Literatur
  • Ellmauer, T. (Hrsg.) (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 3: Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH, Wien.
  • Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T., Aigner, S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs – Wälder, Forste, Vorwälder. Umweltbundesamt GmbH, Wien.