Illyrische Eichen-Hainbuchenwälder

Lebensraumtyp 91L0

Dieser Steckbrief befindet sich in Bearbeitung!

Bild folgt in Kürze

Bild folgt in Kürze

Kurzbeschreibung

Der Lebensraumtyp umfasst Eichenwälder, welche sowohl kalkhaltige als auch silikatische Standorte, sowie neutrale bis leicht saure Braunerden mit mildem Humus bevorzugen. Zu den dominierenden Baumarten zählen Stieleichen (Quercus robur) und Traubeneichen (Quercus petraea), daneben sind Zerreichen (Quercus cerris) und Hainbuchen (Carpinus betulus) beigemischt.
Illyrische Hainbuchen-Eichenwälder weisen aufgrund der besonderen klimatischen Bedingungen in der Regel eine viel höhere Artenzahl als die mitteleuropäischen Eichenwälder auf.

Biotoptypen

in Bearbeitung!

Kennzeichnende Pflanzenarten

Hainbuche (Carpinus betulus)
Stieleiche (Quercus robur)
Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia)

Dreiblatt-Windröschen (Anemone trifolia)
Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis)
Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum)
Knollenmiere (Pseudostellaria europaea)

Vorkommende Wald-Arten (nach FFH-Richtlinie)

in Bearbeitung!

Europa

Die Wälder sind meist in den submontanen Regionen der Dinarischen Alpen und des West- und Zentralbalkans bis hin zum Balaton im Norden zu finden. Weitere kleinräumige Vorkommen findet man in den Flusstälern und –ebenen der Drau und Save.

Österreich

in Bearbeitung!

Vorkommen in Natura 2000-Gebieten

Burgenland
AT1114813 Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland

Kärnten
AT2112000 Villacher Alpe (Dobratsch)
AT2120000 Schütt – Graschelitzen
AT2130000 Lendspitz-Maiernigg

Status Rote Liste Österreich

in Bearbeitung!

Status FFH-Richtlinie

Anhang I

Gefährdungsursachen

in Bearbeitung!

Mögliche Schutzmaßnahmen

in Bearbeitung!

Erhaltungszustand

Bewertung des Erhaltungszustands des Lebensraumtyps „91L0: Illyrische Eichen-Hainbuchenwälder“ in den biogeographischen Regionen Österreichs für die Berichtsperiode 2007 – 2012:

Alpine Region Verbreitungsgebiet Lebensraumfläche Strukturen & typische Arten Zukunftsaussichten
Einzelbewertung günstig günstig ungünstig-schlecht ungünstig-schlecht
Trend
Gesamtbewertung ungünstig-schlecht
Gesamttrend unbekannt

 

Kontinentale Region Verbreitungsgebiet Lebensraumfläche Strukturen & typische Arten Zukunftsaussichten
Einzelbewertung ungünstig-unzureichend ungünstig-unzureichend ungünstig-schlecht ungünstig-schlecht
Trend unbekannt
Gesamtbewertung ungünstig-schlecht
Gesamttrend unbekannt
Literatur
  • Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T., Aigner, S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs – Wälder, Forste, Vorwälder. Umweltbundesamt GmbH, Wien.
Links
  • eunis.eea.europa.eu/habitats/10248