Goldstreifiger Prachtkäfer

Buprestis splendens (Fabricius, 1775)

© Nikola Rahmé

© Nikola Rahmé

Systematik

Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Prachtkäfer (Buprestidae)

Hauptmerkmale

Die Körpergröße von Buprestis splendens beträgt 14 – 22 mm. Flügeldecken und Halsschild glänzen metallisch gold- und smaragdgrün, teilweise bläulich. Die Naht der Flügeldecken hingegen sind kupferrot, purpur, oder gold. Der Körper entspricht dem typischen Habitus von Prachtkäfern mit geschlossenem Körperumriss.

Lebensraum (Habitat)

Buprestis splendens ist ein seltenes Urwaldrelikt und lebt in alten historischen Wäldern, vor allem die Wipfel von Kiefern (Picea) und Lärchen (Larix) werden zur Entwicklung bevorzugt besiedelt. Die Lebensräume der Tiere sind vorzugsweisen trocken und sonnenexponiert. Die Entwicklung erfolgt im Holz abgestorbener Stämme und Äste sowie in abgestorbenen Teilen noch lebender Bäume.

Biologie

Generell ist nur sehr wenig über die Biologie der Käfer bekannt. Die Larven der Käfer leben oligophag an abgestorbenen Stammteilen. Die Larvenentwicklung dürfte mindestens zwei Jahre dauern. Hohe Abweichungen hinsichtlich dieser Entwicklung sind jedoch aufgrund der Qualität des Nahrungssubstrats möglich.
Die adulten Käfer sind tagaktiv und flugfähig. Hauptaktivitätszeit ist während den Sommermonaten von Juli bis August. Die Paarung, die Nahrungsaufnahme und die Eiablage erfolgen in den Baumkronen, ihre Färbung dient der perfekten Tarnung und bietet Schutz vor Feinden.