Pannonische Flaumeichenwälder
Lebensraumtyp 91H0
![© Wolfgang Willner](http://natura2000.wald.or.at/wp-content/uploads/2014/11/91H0_Hainburg2-300x225.jpg)
© Wolfgang Willner
Kurzbeschreibung
Dieser Lebensraumtyp umfasst mitteleuropäische wärmeliebende, artenreiche Eichenmischwälder der planaren bis submontanen Höhenstufe. Beliebte Standorte sind vor allem mehr oder weniger basenreiche Sonnhänge, wo es der Rotbuche zu trocken ist. Die Baumschicht wird meist von bizarr verzweigten, buschartig wachsenden und lückig stehenden Flaumeichen (Quercus pubescens) mit tiefrissigen Borken dominiert, am Aufbau beteiligen sich aber eine Reihe weiterer trockenheitstoleranter Laubbäume. Es handelt sich meist um eher kleinflächig ausgebildete Waldbestände.
Aufgrund der geringen Wüchsigkeit der Standorte sind auch die absoluten Totholzmengen in den Beständen eher gering. Die Fläumeichenwälder sind wenig produktiv und bleiben deshalb meist ungenutzt. Mitunter werden sie als Nieder- bis Mittelwald bewirtschaftet.
Biotoptypen
Eichenmischwälder
Flaumeichenwälder
Kennzeichnende Pflanzenarten
Hauptbaumarten:
Flaumeiche (Quercus pubescens)
Begleitbaumarten:
Feldahorn (Acer campestre)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Rotbuche (Fagus sylvatica)
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Schwarzkiefer (Pinus nigra)
Waldkiefer (Pinus sylvestris)
Wildbirne (Pyrus pyraster)
Zerreiche (Quercus cerris)
Traubeneiche (Quercus petraea)
Echte Mehlbeere (Sorbus aria)
Elsbeere (Sorbus torminalis)
Speierling (Sorbus domestica)
Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
Winterlinde (Tilia cordata)
Feldulme (Ulmus minor)
Strauchschicht:
Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
Kornelkirsche (Cornus mas)
Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus)
Perückenstrauch (Cotinus coggygria)
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata)
Warzen-Spindelstrauch (Euonymus verrucosus)
Strauchkronwicke (Hippocrepis emerus)
Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
Felsenkirsche (Prunus mahaleb)
Wildbirne (Pyrus pyraster)
Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
Felsen-Kreuzdorn (Rhamnus saxatilis)
Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
Krautschicht:
Rispige Graslilie (Anthericum ramosum)
Färber-Meier (Asperula tinctoria)
Blauroter Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea)
Sichelblättriger Hasenohr (Bupleurum falcatum)
Pfirsichblättriger Glockenblume (Campanula persicifolia)
Filz-Flockenblume (Cyanus triumfettii)
Berg-Kronwicke (Coronilla coronata)
Diptam (Dictamnus albus)
Seiden-Backenklee (Dorycnium germanicum)
Vielfarbige Wolfsmilch (Euphorbia polychroma)
Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
Dürrwurz (Inula conyzae)
Weidenblättrige Alant (Inula salicina)
Bunte Schwertlilie (Iris variegata)
Rosskümmel (Laser trilobum)
Breitblättriger Laserkraut (Laserpitium latifolium)
Schwärzender Platterbse (Lathyrus niger)
Immenblatt (Melittis melissophyllum)
Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
Echte Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)
Echte Schlüsselblume (Primula veris)
Turmgänsekresse (Pseudoturritis turrita)
Kalk-Blaugras (Sesleria caerulea)
Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum)
Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
Hügel-Klee (Trifolium alpestre)
Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
Charakteristische Tierarten (gemäß FFH- und VS-Richtlinie)
Säugetiere:
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)
Käfer:
Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo)
Hirschkäfer (Lucanus cervus)
Schmetterlinge:
Östlicher Senf-Weißling (Leptidea morsei)
Europa
Der Lebensraumtyp ist in West- und Mitteleuropa inselartig an den trockensten Sonnenhängen (z.B. Oberrhein, Schwäbische Alb, Kaiserstuhl) verbreitet; der Schwerpunkt des Areals der Flaumeichenwälder liegt jedoch in Südosteuropa.
Österreich
Die Verbreitungsschwerpunkte der pannonischen Flaumeichenwälder umfassen die Randlagen der alpinen Region im Einflussbereich des (sub-)kontinentalen Klimas und den Alpenostrand (Thermenlinie). Weitere Vorkommen finden sich von der Wachau über das Wiener Becken, sowie im Weinviertel, Marchfeld, Leithagebirge und den Hainburger Bergen.
Vorkommen in Natura 2000-Gebieten
AT1123323 Mattersburger Hügelland
AT1205A00 Wachau
AT1206A00 Weinviertler Klippenzone
AT1211A00 Wienerwald – Thermenregion
AT1212A00 Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand – Schneeberg – Rax
AT1214000 Hundsheimer Berge
AT1215000 Bisamberg
Status Rote Liste Österreich
- Flaumeichenwald: gefährdet (3)
Status FFH-Richtlinie
Anhang I (prioritär)
Gefährdungsursachen
- Umwandlung der Baumartenmischung
- Invasion von standortsfremden (Baum-)Arten (z.B. Robinie, Götterbaum)
- Wildschäden
- Rodungen für Bauland- oder Landwirtschaftsflächen
- Schadstoffimmissionen
Mögliche Schutzmaßnahmen
- Förderung der Außernutzungstellung von naturnahen Waldflächen
- Selektives Zurückdrängen von standortsfremden Arten
Erhaltungszustand
Bewertung des Erhaltungszustands des Lebensraumtyps „91H0: Pannonische Flaumeichenwälder“ in den biogeographischen Regionen Österreichs für die Berichtsperiode 2007 – 2012:
Alpine Region | Verbreitungsgebiet | Lebensraumfläche | Strukturen & typische Arten | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | günstig | ungünstig-unzureichend | günstig | ungünstig-unzureichend |
Trend | in Verschlechterung | unbekannt | ||
Gesamtbewertung | ungünstig-unzureichend | |||
Gesamttrend | in Verschlechterung |
Kontinentale Region | Verbreitungsgebiet | Lebensraumfläche | Strukturen & typische Arten | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | günstig | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend |
Trend | stabil | unbekannt | ||
Gesamtbewertung | ungünstig-unzureichend | |||
Gesamttrend | stabil |
Literatur
BfN (Hrsg.) (2016): Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Anhangsarten und Lebensraumtypen der FFH -Richtlinie in der atlantischen biogeografischen Region. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/natura2000/Dokumente/9160_Sternmieren_Eichen_Hainbuchenwald.pdf [21.7.2017]
Baumgartner, L.; Hochbichler, E. (2015): Waldbauliche Empfehlungen für die Waldbewirtschaftung in Niederösterreich. Institut für Waldbau der BOKU im Auftrag des Amts der NÖ Landesregierung, Abteilung Forstwirtschaft (LF4). St. Pölten. 250 S.
Bußler, H. (2016): Eichenwälder und Biodiversität in der Windsheimer Bucht. In: AFZ-Der Wald 20/2016. S. 33-34.
Ellmauer, T. (Hrsg.) (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 3: Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH, Wien.
Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T., Aigner, S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs – Wälder, Forste, Vorwälder. Umweltbundesamt GmbH, Wien.
Faltl, W.; Riegert, C. (2014): Die Eiche im Bayerischen Staatswald. In: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) (Hrsg.) LWF Wissen 75. S. 48-52.
Gaertig, T.; Schack-Kirchner, H.; Hildebrand E.; Von Wilpert, K. (2002): The impact of soil aeration on oak decline in southwestern Germany. Forest Ecology and Management 159. S. 15-25.
Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (o.J.): Leitfaden zur Bewirtschaftung des Landeswaldes unter naturschutzfachlichen Aspekten. 24 S.
Michiels, H.-G. (2014): Die Standorte der Traubeneiche. LWF Wissen 75. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) (Hrsg.), Freising. S. 25-29.
Niedermann-Meier, S.; Mordini, M.; Bütler, R.; Rotach, P. (2010): Habitatbäume im Wirtschaftswald: ökologisches Potenzial und finanzielle Folgen für den Betrieb? Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 10/2010. S. 391- 400.
http://www.slf.ch/info/mitarbeitende/buetler/publications/SZF_161__2010__10_Niedermann-1.pdf [22.7.2017]
NLWKN (Hrsg.) (2009): Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen. Teil 1: FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Feuchter Eichen- und Hainbuchen-Mischwald. Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz. Hannover. 16 S. unveröff.
Reif, A.; Gärtner, S. (2007): Die natürliche Verjüngung der laubabwerfenden Eichenarten Stieleiche (Quercus robur L.) und Traubeneiche (Quercus petraea Liebl.) – eine Literaturstudie mit besonderer Berücksichtigung der Waldweide. AFSV Forstliche Vegetationskunde Waldökologie online 5. Freising. S. 79 – 116.
Riek, W. (2006): Schadursachen bei Stieleiche – Bedeutung der Grundwasserabsenkung. https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/waldbau/standort/fva_schaden_stieleiche/index_DE [24.7.2017]
Ruhm, W. et al. (2016): Die Eichen. Praxisinformation Nr. 41 BFW. Wien. S. 14-18.
Schütz, J.-P. (2005): Der Eichenwaldbau in der Schweiz. In: Bonfils, P.; Horisberger, D.; Ulber M. (Red.) 2005: Förderung der Eiche. Strategie zur Erhaltung eines Natur- und Kulturerbes der Schweiz. Hrsg.: proQuercus. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL. Bern. 102 S.
Treiber, R. (2002): Mittelwaldnutzung – Grundlage der Vegetationsdynamik und Artenvielfalt in Wäldern der südelsässischen Hardt – Entwicklungsphasen und ihre Bedeutung für die Xerothermvegetation. Naturschutz und Landschaftsplanung 34 (11). S. 334-345.
Wald und Holz NRW (Hrsg.) (2014): Empfehlungen zur naturnahen Bewirtschaftung von Stiel- und Trauben-Eichenbeständen in Nordrhein-Westfalen. Münster. 98 S.