Pannonisch-balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder
Lebensraumtyp 91M0
Dieser Steckbrief befindet sich in Bearbeitung!
Kurzbeschreibung
Bei diesem Lebensraumtyp handelt es sich um gemäßigt kontinentale, thermo- und xerophile Wälder der pannonischen Tiefebene und der nördlichen Balkanhalbinsel. In der Regel sind die Bestände in Höhen zwischen 250 bis 600 (800) m über dem Meeresspiegel zu finden und entwickeln sich auf leicht sauren, meist dunkelbraunen Böden mit diversen Substratauflagen (z.B. Kalkgestein, Andesit, Basalt, Löß, Lehm, Sand, etc.).
Biotoptypen
in Bearbeitung!
Kennzeichnende Pflanzenarten
Zerreiche (Quercus cerris)
Traubeneiche (Quercus petraea)
Elsbeere (Sorbus torminalis)
Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum)
Vorkommende Wald-Arten (nach FFH-Richtlinie)
in Bearbeitung!
Europa
in Bearbeitung!
Österreich
Zum potentiellen Verbreitungsgebiet des Lebensraumtyps zählen der Ostrand Österreichs, insbesondere das nördliche Burgenland mit dem Neusiedler See und Seewinkel, sowie der Rand des Wiener Beckens. Diese Gebiete sind kennzeichnend für ein relativ trockenes Klima mit heißen Sommern und nicht zu kalten Wintern.
Vorkommen in Natura 2000-Gebieten
AT1114813 Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland
AT1207A00 Kamp- und Kremstal
AT1208A00 Thayatal bei Hardegg
AT1211A00 Wienerwald – Thermenregion
AT1214000 Hundsheimer Berge
Status Rote Liste Österreich
in Bearbeitung!
Status FFH-Richtlinie
Anhang I
Gefährdungsursachen
in Bearbeitung!
Mögliche Schutzmaßnahmen
in Bearbeitung!
Erhaltungszustand
Bewertung des Erhaltungszustands des Lebensraumtyps „91M0: Pannonisch-balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder“ in den biogeographischen Regionen Österreichs für die Berichtsperiode 2007 – 2012:
Alpine Region | Verbreitungsgebiet | Lebensraumfläche | Strukturen & typische Arten | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | günstig | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend |
Trend | ||||
Gesamtbewertung | ungünstig-unzureichend | |||
Gesamttrend | unbekannt |
Kontinentale Region | Verbreitungsgebiet | Lebensraumfläche | Strukturen & typische Arten | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | unbekannt | günstig | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend |
Trend | unbekannt | |||
Gesamtbewertung | ungünstig-unzureichend | |||
Gesamttrend | unbekannt |
Literatur
- Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T., Aigner, S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs – Wälder, Forste, Vorwälder. Umweltbundesamt GmbH, Wien.
Links
- eunis.eea.europa.eu/habitats/10249