Mitteleuropäische subalpine Buchenwälder mit Ahorn und Berg-Sauerampfer (Rumex arifolius)

Lebensraumtyp 9140

© Wolfgang Willner

© Wolfgang Willner

Kurzbeschreibung

Es handelt sich um hochstaudenreiche Laubwälder mit Buche und Bergahorn in der Baumschicht der hochmontanen bis subalpinen Höhenstufe in wintermilden aber schneereichen Lagen mit hoher Luft- und Bodenfeuchtigkeit. Oft sind die Bäume an der Waldgrenze von niedrigem, krüppeligem Wuchs und mit epiphytischen Moosen und Flechten bewachsen.
Der Waldtyp besetzt als charakteristische Standorte steile Hänge, exponierte Gipfel und Kuppen, Schutthalden oder die Ränder von Lawinenbahnen, Karen und Schluchten unabhängig von deren Exposition. All diese Standorte sind durch Schneereichtum und Schneedruck im Winter charakterisiert, weshalb auch der Anteil der Nadelhölzer in den Beständen sehr gering ist.

Biotoptypen

hochstaudenreiche Buchenwälder

Kennzeichnende Pflanzenarten

Hauptbaumarten:
Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
Rotbuche (Fagus sylvatica)

Begleitbaumarten:
Weißbirke (Betula pendula)
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Gemeine Fichte (Picea abies)
Eberesche (Sorbus aucuparia)
Bergulme (Ulmus glabra)

Strauchschicht:
Gemeine Hasel (Corylus avellana)
Weißdorn (Crataegus spec.)
Gewöhnliche Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
Roter Holunder (Sambucus racemosa)

Krautschicht:
Frauenfarn (Athyrium sp.)
Wolliges Reitgras (Calamagrostis villosa)
Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina)
Weiße Pestwurz (Petasites albus)
Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum)
Platanen-Hahnenfuß (Ranunculus platanifolius)
Berg-Sauerampfer (Rumex arifolius)
Harz-Greiskraut (Senecio hercynicus)

Charakteristische Arten (gemäß FFH- und VS-Richtlinie)

Säugetiere:
Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)

Käfer:
Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus)
Alpenbock (Rosalia alpina)

Europa

Das Verbreitungsgebiet des Lebensraumtyps liegt in den kontinentalen und alpinen Regionen Mitteleuropas, wobei die Schwerpunkte in den nördlichen Westalpen, dem Jura und den Vogesen liegen. Darüber hinaus findet man kleinere Vorkommen in Griechenland.

Österreich

Der Lebensraumtyp kommt, außer in Wien und Burgenland, in allen Bundesländern und nur in der alpinen biogeographischen Region vor. Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Nordalpen, wo er sehr kleinflächige Bestände im Bereich des Lees der Voralpenberge (Schneeakkumulationen) bildet.

Vorkommen in Natura 2000-Gebieten

Niederösterreich
AT1203A00 Ötscher – Dürrenstein
AT1212A00 Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand – Schneeberg – Rax

Kärnten
AT2109000 Wolayersee und Umgebung
AT2134000 Mittagskogel

Steiermark
AT2204000 Steirisches Dachsteinplateau
AT2210000 Ennstaler Alpen/Gesäuse
AT2215000 Teile der Eisenerzer Alpen
AT2243000 Totes Gebirge mit Altausseer See

Oberösterreich
AT3101000 Dachstein
AT3111000 Nationalpark Kalkalpen, 1. Verordnungsabschnitt
AT3121000 Böhmerwald und Mühltäler

Salzburg
AT3206007 Bluntautal
AT3211012 Kalkhochalpen, Salzburg
AT3226000 Zinkenbach-Karlgraben

Tirol
AT3309000 Tiroler Lech

Vorarlberg
AT3410000 Gadental

Status Rote Liste Österreich

  • Legbuchen-Buschwald: ungefährdet

Status FFH-Richtlinie

Anhang I

Gefährdungsursachen

  • Errichtung von touristischer Infrastruktur (besonders Skipisten, Aufstiegshilfen)
  • Wildbach- und Lawinenverbauung
  • Schadstoffimmissionen

Mögliche Schutzmaßnahmen

  • Förderung der Außernutzungstellung von naturnahen repräsentativen Waldflächen
  • Wildstandsregulierungen

Erhaltungszustand

Bewertung des Erhaltungszustands des Lebensraumtyps „9140: Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald“ in den biogeographischen Regionen Österreichs für die Berichtsperiode 2007 – 2012:

Alpine Region Verbreitungsgebiet Lebensraumfläche Strukturen & typische Arten Zukunftsaussichten
Einzelbewertung günstig günstig ungünstig-unzureichend ungünstig-unzureichend
Trend
Gesamtbewertung ungünstig-unzureichend
Gesamttrend stabil
Kontinentale Region Verbreitungsgebiet Lebensraumfläche Strukturen & typische Arten Zukunftsaussichten
Einzelbewertung ungünstig-unzureichend ungünstig-unzureichend ungünstig-unzureichend ungünstig-unzureichend
Trend
Gesamtbewertung ungünstig-unzureichend
Gesamttrend unbekannt
Literatur

Ellmauer, T. (Hrsg.) (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 3: Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH, Wien.

Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T., Aigner, S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs – Wälder, Forste, Vorwälder. Umweltbundesamt GmbH, Wien.

Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg (2014): Richtlinie landesweiter Waldentwicklungstypen. Baden-Württemberg. 118 S.

NLWKN (Hrsg.) (2010): Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen. Teil 2: FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Bodensaurer Buchenwald: Hainsimsen-Buchenwälder sowie Atlantische bodensaure Buchen-Eichenwälder mit Stechpalme. Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz. Hannover. 21 S. unveröff.

Ruprecht, H.; Hammer, M.; Vacik, H. (2008): Ausarbeitung von Empfehlungen für eine Natura 2000 gerechte Waldbewirtschaftung in der Wachau. Endbericht im Auftrag des Arbeitskreis Wachau. 109 S.

Sauberer, N.; Hochbichler, E.; Milasowszky, N.; Panagoitis, B.; Sachslehner, L. (2007): Nachhaltiges Waldbiomassemanagement im Biosphärenpark Wienerwald. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien. 150 S.

Thauront, M.; Stallegger, M. (2008): Management of Natura 2000 habitats. 9110 Luzulo-Fagetum beech forests. European Commission.

Wald und Holz NRW (Hrsg.) (2014): Biotopholzstrategie »Xylobius« Nordrhein-Westfalen. Bearbeiter: Burkhard Herzig. Münster. 48 S.

Winter, S.; Flade, M.; Schumacher, H.; Möller, G. (2003): Naturschutzstandards für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland (Sachbericht). Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg, Brandenburg, 445 S.

Schrank, J.; Olbrich, G.; Kirchmeir, H.; Huber, M. (2015): Natura 2000 und Wald. Handbuch und Fachbeiträge zur Umsetzung des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 in Österreichs Wäldern. Kuratorium Wald, Wien.