Mitteleuropäische Orchideen-Kalk-Buchenwälder

Lebensraumtyp 9150

© Wolfgang Willner

© Wolfgang Willner

Kurzbeschreibung

Der Lebensraumtyp umfasst Buchen- und Fichten-Tannen-Buchen-Wälder in der submontanen und tiefmontanen Höhenstufe auf meist steilen südexponierten Hängen über stabilisiertem basenreichem Schutt und flachgründigen Böden. Die Wälder bilden gute Strauch- und Krautschichten aus und tragen aufgrund der wärmebedingten Standorte submediterrane, thermophile Züge.

Biotoptypen

Thermophiler Kalk-Buchenwald

Kennzeichnende Pflanzenarten

Hauptbaumarten:
Rotbuche (Fagus sylvatica)

Begleitbaumarten:
Feldahorn (Acer campestre)
Spitzahorn (Acer platanoides)
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Vogelkirsche (Prunus avium)
Traubeneiche (Quercus petraea)
Stieleiche (Quercus robur)
Speierling (Sorbus domestica)
Elsbeere (Sorbus torminalis)
Europäische Eibe (Taxus baccata)

Strauchschicht:
Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Gemeine Hasel (Corylus avellana)
Weißdorn (Crataegus spec.)
Echter Seidelbast (Daphne mezereum)
Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaea)
Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
Gewöhnliche Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)

Krautschicht:
Wald-Trespe (Bromus ramosus)
Berg-Reitgras (Calamagrostis varia)
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Finger-Segge (Carex digitata)
Blaugrüne Segge (Carex flacca)
Berg-Segge (Carex montana)
Vogelfuß-Segge (Carex ornithopoda)
Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Langblättriges Waldvöglein (Cephalanthera longifolia)
Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra)
Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens)
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
Kleinblättrige Stendelwurz (Epipactis microphylla)
Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
Leberblümchen (Hepatica nobilis)
Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
Waldgerste (Hordelymus europaeus)
Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus)
Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)
Echte Schlüsselblume (Primula veris)
Wald-Sanikel (Sanicula europaea)

Charakteristische Tierarten (gemäß FFH- und VS-Richtlinie)

Säugetiere:
Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)
Haselmaus (Muscardinus avellanarius)
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)

Käfer:
Alpenbock (Rosalia alpina)

Vögel:
Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis)
Zwergschnäpper (Ficedula parva)
Wespenbussard (Pernis apivorus)
Grauspecht (Picus canus)

Europa

Orchideen-Kalk-Buchenwälder sind schwerpunktmäßig in Mittel-, West- und Südeuropa verbreitet. Dabei reicht das Areal vom Kantabrischen Gebirge über die Pyrenäen, Causses, Dauphine, Jura, Burgund und Lothringen im Westen bis zum deutschen Harz im Norden und den Karpaten im Osten. In Portugal, den Niederlanden, Slowenien sowie der Steppen- und Schwarzmeerregion fehlt der Lebensraumtyp großflächig.

Österreich

Aufgrund der speziellen Standorte sind Orchideen-Kalk-Buchenwälder in Österreich nur mäßig verbreitet, finden sich jedoch in allen neun Bundesländern, schwerpunktmäßig in der Böhmischen Masse und in der Flyschzone der Nordalpen. Weitere kleine Vorkommen kommen auch im nördlichen und südöstlichen Alpenvorland, in den östlichen Zentralalpen, in den Südalpen und im Klagenfurter Becken vor.

Vorkommen in Natura 2000-Gebieten

Burgenland
AT1114813 Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland

Niederösterreich
AT1201A00 Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft
AT1203A00 Ötscher – Dürrenstein
AT1205A00 Wachau
AT1208A00 Thayatal bei Hardegg
AT1211A00 Wienerwald – Thermenregion
AT1212A00 Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand – Schneeberg – Rax
AT1219000 Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse

Wien
AT1303000 Landschaftsschutzgebiet Liesing (Teil A, B und C)

Steiermark
AT2210000 Ennstaler Alpen/Gesäuse
AT2217000 Peggauer Wand
AT2233000 Raabklamm
AT2243000 Totes Gebirge mit Altausseer See
AT2244000 Flaumeichenwälder im Grazer Bergland

Oberösterreich
AT3101000 Dachstein
AT3110000 Ettenau
AT3111000 Nationalpark Kalkalpen, 1. Verordnungsabschnitt
AT3128000 Bäche in den Steyr- und Ennstaler Voralpen
AT3136000 Mittlere Steyr
AT3137000 Unteres Steyr- und Ennstal
AT3138000 Schluchtwälder
AT3139000 Unteres Trauntal

Salzburg
AT3211012 Kalkhochalpen, Salzburg
AT3212111 Tauglgries
AT3227000 Untersberg-Vorland

Tirol
AT3304000 Karwendel
AT3309000 Tiroler Lech

Vorarlberg
AT3401000 Naturschutzgebiet Rohrach
AT3405000 Bregenzerachschlucht

Status Rote Liste Österreich

  • Thermophiler Kalk-Buchenwald: gefährdet (3)

Status FFH-Richtlinie

Anhang I

Gefährdungsursachen

  • Umwandlung der natürlichen Baumartenmischung (insbesondere Aufforstung mit Rot-Föhren und Fichten)
  • Großflächig einheitliche Nutzung (z.B. Kahlschlagwirtschaft)
  • Hohe Wildstände (Verbiss- und Schäldschäden)
  • Abbau von Rohstoffen (v.a. Steinbrüche)
  • Schadstoffimmissionen

Mögliche Schutzmaßnahmen

    • Förderung der natürlichen Baumartenmischung
    • Förderung und Erhaltung von Altholzbeständen
    • Förderung von liegendem und stehendem Totholz im Wald
    • Förderung einer naturnahen Nutzung der Bestände zur Erhaltung unterschiedlicher Entwicklungsstadien
    • Förderung der Außernutzungstellung von naturnahen repräsentativen Waldflächen
    • Förderung der Naturverjüngung durch angepasste Wildbestände

    Erhaltungszustand

    Bewertung des Erhaltungszustands des Lebensraumtyps „9150: Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald“ in den biogeographischen Regionen Österreichs für die Berichtsperiode 2007 – 2012:

    Alpine Region Verbreitungsgebiet Lebensraumfläche Strukturen & typische Arten Zukunftsaussichten
    Einzelbewertung günstig günstig ungünstig-unzureichend ungünstig-unzureichend
    Trend
    Gesamtbewertung ungünstig-unzureichend
    Gesamttrend stabil
    Kontinentale Region Verbreitungsgebiet Lebensraumfläche Strukturen & typische Arten Zukunftsaussichten
    Einzelbewertung günstig günstig ungünstig-schlecht ungünstig-schlecht
    Trend stabil stabil
    Gesamtbewertung ungünstig-schlecht
    Gesamttrend stabil
    Literatur

    Ellmauer, T. (Hrsg.) (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 3: Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH, Wien.

    Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T., Aigner, S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs – Wälder, Forste, Vorwälder. Umweltbundesamt GmbH, Wien.

    Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg (2014): Richtlinie landesweiter Waldentwicklungstypen. Baden-Württemberg. 118 S.

    NLWKN (Hrsg.) (2010): Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen. Teil 2: FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Bodensaurer Buchenwald: Hainsimsen-Buchenwälder sowie Atlantische bodensaure Buchen-Eichenwälder mit Stechpalme. Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz. Hannover. 21 S. unveröff.

    Ruprecht, H.; Hammer, M.; Vacik, H. (2008): Ausarbeitung von Empfehlungen für eine Natura 2000 gerechte Waldbewirtschaftung in der Wachau. Endbericht im Auftrag des Arbeitskreis Wachau. 109 S.

    Sauberer, N.; Hochbichler, E.; Milasowszky, N.; Panagoitis, B.; Sachslehner, L. (2007): Nachhaltiges Waldbiomassemanagement im Biosphärenpark Wienerwald. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien. 150 S.

    Thauront, M.; Stallegger, M. (2008): Management of Natura 2000 habitats. 9110 Luzulo-Fagetum beech forests. European Commission.

    Wald und Holz NRW (Hrsg.) (2014): Biotopholzstrategie »Xylobius« Nordrhein-Westfalen. Bearbeiter: Burkhard Herzig. Münster. 48 S.

    Winter, S.; Flade, M.; Schumacher, H.; Möller, G. (2003): Naturschutzstandards für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland (Sachbericht). Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg, Brandenburg, 445 S.

    Schrank, J.; Olbrich, G.; Kirchmeir, H.; Huber, M. (2015): Natura 2000 und Wald. Handbuch und Fachbeiträge zur Umsetzung des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 in Österreichs Wäldern. Kuratorium Wald, Wien.