Illyrische Rotbuchenwälder
Lebensraumtyp 91K0
Kurzbeschreibung
Der Lebensraumtyp umfasst Buchenwälder auf kalkhaltigen Böden der submontanen bis montanen Höhenstufe. Die dominierende Baumart ist die Rotbuche (Fagus sylvatica), daneben können etwa Nadelbäume wie die Weißtanne (Abies alba) beigemischt sein. Aufgrund der besonderen klimatischen Verhältnisse sind illyrische Rotbuchenwälder im Allgemeinen sehr artenreich.
Biotoptypen
Illyrischer, sub- bis tiefmontaner Buchenwald
Kennzeichnende Pflanzenarten
Hauptbaumarten:
Rotbuche (Fagus sylvatica)
Begleitbaumarten:
Weißtanne (Abies alba)
Europäische Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia)
Zerreiche (Quercus cerris)
Silber-Linde (Tilia tomentosa)
Strauchschicht:
Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra)
Krautschicht:
Dreiblatt-Windröschen (Anemone trifolia)
Aremonie (Aremonia agrimonioides)
Großblütige Bergminze (Clinopodium grandiflorum)
Kleeblättriges Schaumkraut (Cardamine trifolia)
Save-Zahnwurz (Cardamine waldsteinii)
Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens)
Österreichische Gämswurz (Doronicum austriacum)
Alpen-Sockenblume (Epimedium alpinum)
Krainer Wolfsmilch (Euphorbia carniolica)
Schaftdolde (Hacquetia epipactis)
Schneerose (Helleborus niger)
Riesen-Taubnessel (Lamium orvala)
Frühlings-Nabelnüsschen (Omphalodes verna)
Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris)
Krainer Tollkraut (Scopolia carniolica)
Walderbsen-Wicke (Vicia oroboides)
Europa
Illyrische Rotbuchenwälder sind typische Wälder der Dinarischen Alpen. Wenige Bestände lassen sich aber auch in den südöstlichen Randalpen und der pannonischen Tiefebene finden. Dort stehen sie in Kontakt mit anderen mitteleuropäischen Buchenwäldern, wie z.B. mit 9130, 9140, 9150.
Österreich
Der Lebensraumtyp findet sich im Süden und Südosten Österreichs, wo ein Übergangsklima zwischen mediterranem, alpinem und pannonischem Klima herrscht.
Vorkommen in Natura 2000-Gebieten
AT2112000 Villacher Alpe (Dobratsch)
AT2120000 Schütt – Graschelitzen
AT2131000 Mannsberg-Boden
AT2134000 Mittagskogel
Status Rote Liste Österreich
- Illyrischer, sub- bis tiefmontaner Buchenwald: stark gefährdet (2)
Status FFH-Richtlinie
Anhang I
Erhaltungszustand
Bewertung des Erhaltungszustands des Lebensraumtyps „91K0: Illyrische Rotbuchenwälder“ in den biogeographischen Regionen Österreichs für die Berichtsperiode 2007 – 2012:
Alpine Region | Verbreitungsgebiet | Lebensraumfläche | Strukturen & typische Arten | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | günstig | günstig | ungünstig-schlecht | ungünstig-unzureichend |
Trend | unbekannt | |||
Gesamtbewertung | ungünstig-schlecht | |||
Gesamttrend | in Verbesserung |
Kontinentale Region | Verbreitungsgebiet | Lebensraumfläche | Strukturen & typische Arten | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | – | – | – | – |
Trend | ||||
Gesamtbewertung | Schutzgut kommt in der Region nicht vor. | |||
Gesamttrend |
Literatur
- Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T., Aigner, S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs – Wälder, Forste, Vorwälder. Umweltbundesamt GmbH, Wien.
Links
- eunis.eea.europa.eu/habitats/10247