Auenwälder mit Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Gewöhnlicher Esche (Fraxinus excelsior)
Lebensraumtyp 91E0
Kurzbeschreibung
Diese Auenwälder bilden unterschiedliche Waldgesellschaften der Überflutungs- und Druckwasserauen, denen ein relativ hoch anstehendes sauerstoffreiches Grundwasser, welches periodische Schwankungen aufweist, gemeinsam ist. Auf diesen Standorten stocken vorwiegend schnellwüchsige Gehölze mit wenig widerstandsfähigem relativ leichtem Holz, die so genannten Weichhölzer. Diese stehen mit ihren Wurzeln das ganze Jahr über in Kontakt mit dem Grundwasser.
Die charakteristische Strukturvielfalt, verbunden mit einer hohen Anzahl ökologischer Nischen begründet ihre Bedeutung als Lebensraum einer Vielzahl teilweise seltener Tierarten.
Auenwälder stellen einen natürlichen Hochwasser- und Uferschutz dar. Auenwälder mit gestörter Überflutungsdynamik verändern sich langsam zu anderen Wäldern. Hier ist eine Wiederherstellung der Gewässerdynamik erforderlich.
Biotoptypen
Weichholzauwälder
Strauchweidenauen
Mandelweiden-Korbweidengebüsch
Weidenauwald
Grauerlenauwald
Schwarzerlen-Eschenauwald
Kennzeichnende Pflanzenarten
Hauptbaumarten:
Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Silber-Weide (Salix alba)
Bruch-Weide (Salix fragilis)
Fahl-Weide (Salix x rubens)
Begleitbaumarten:
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
Schwarz-Pappel (Populus nigra)
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
Stieleiche (Quercus robur)
Flatterulme (Ulmus laevis)
Feldulme (Ulmus minor)
Strauchschicht:
Gemeine Hasel (Corylus avellana)
Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaeus)
Echter Hopfen (Humulus lupulus)
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
Kratzbeere (Rubus caesius)
Bruch-Weide (Salix fragilis)
Blend-Weide (Salix x rubra)
Mandel-Weide (Salix triandra)
Korb-Weide (Salix viminalis)
Purpur-Weide (Salix purpurea)
Schwarze Holunder (Sambucus nigra)
Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)
Krautschicht:
Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum)
Giersch (Aegopodium podagraria)
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
Zittergras-Segge (Carex brizoides)
Winkel-Segge (Carex remota)
Wald-Segge (Carex sylvatica)
Behaarter Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum)
Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
Alpen-Hexenkraut (Circaea alpina)
Große Hexenkraut (Circaea lutetiana)
Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
Scharbockskraut (Ficaria verna)
Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Stinkender Storchenschnabel (Geranium robertianum)
Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
Großes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
Hain-Vergissmeinnicht (Myosotis nemorosa)
Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus)
Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea)
Platanen-Hahnenfuß (Ranunculus platanifolius)
Kriechende Hahnenfuß (Ranunculus repens)
Wald-Simse (Scirpus sylvaticus)
Fuchssches Greiskraut (Senecio ovatus)
Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
Bach-Sternmiere (Stellaria alsine)
Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
Akeleiblättrige Wiesenraute (Thalictrum aquilegiifolium)
Große Brennnessel (Urtica dioica)
Moosschicht:
Bach-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rivulare)
Bauchiges Birnmoos (Bryum pseudotriquetrum)
Bäumchenartiges Palmenmoos (Climacium dendroides)
Haarfarnähnliches Spaltzahnmoos (Fissidens adianthoides)
Kegelkopfmoos (Conocephalum conicum)
Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
Kleines Schönschnabelmoos (Oxyrrhynchium hians)
Endivienartiges Beckenmoos (Pellia endiviifolia)
Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla)
Plagiomnium affine
Welliges Sternmoos (Plagiomnium undulatum)
Punktiertes Wurzelsternmoos (Rhizomnium punctatum)
Großes Kranzmoos (Rhytidiadelphus triquetrus)
Sumpf-Torfmoos (Sphagnum palustre)
Filziges Haarkelchmoos (Trichocolea tomentella)
Charakteristische Tierarten (gemäß FFH- und VS-Richtlinie)
Säugetiere:
Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)
Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)
Käfer:
Schwarzer Grubenlaufkäfer (Carabus variolosus nodulosus)
Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus)
Schmetterlinge:
Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna)
Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria)
Vögel:
Mittelspecht (Dendrocopos medius)
Schwarzspecht (Dryocopus martius)
Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis)
Schwarzmilan (Milvus migrans)
Wespenbussard (Pernis apivorus)
Grauspecht (Picus canus)
Europa
Der Lebensraumtyp kommt von Südengland und Südschweden im Norden bis zu den Südalpen sowie von den Ardennen im Westen bis ins Baltikum im Osten vor. Dabei ist der Lebensraumtyp von der planaren bis zur obermontanen Höhenstufe zu finden.
Österreich
Weichholzauwälder sind in Österreich schwerpunktmäßig an den Flüssen des Alpenvorlandes und des Pannonischen Flach- und Hügellandes verbreitet. Weitere Vorkommen finden sich an den großen inneralpinen Flüssen, wie z.B. Inn, Mur und Drau.
Vorkommen in Natura 2000-Gebieten
AT1108813 Landschaftsschutzgebiet Bernstein – Lockenhaus – Rechnitz
AT1110137 Neusiedler See – Seewinkel
AT1114813 Südburgenländisches Hügel- und Terrassenland
AT1119622 Auwiesen Zickenbachtal
AT1122916 Lafnitztal
AT1123323 Mattersburger Hügelland
AT1202000 March-Thaya-Auen
AT1203A00 Ötscher – Dürrenstein
AT1204000 Donau-Auen östlich von Wien
AT1205A00 Wachau
AT1206A00 Weinviertler Klippenzone
AT1207A00 Kamp- und Kremstal
AT1208A00 Thayatal bei Hardegg
AT1209A00 Westliches Weinviertel
AT1211A00 Wienerwald – Thermenregion
AT1212A00 Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand – Schneeberg – Rax
AT1216000 Tullnerfelder Donau-Auen
AT1217A00 Strudengau – Nibelungengau
AT1218000 Machland Süd
AT1219000 Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse
AT1220000 Feuchte Ebene – Leithaauen
AT1302000 Naturschutzgebiet Lainzer Tiergarten
AT1303000 Landschaftsschutzgebiet Liesing (Teil A, B und C)
AT2103000 Hörfeld Moor – Kärntner Anteil
AT2107000 Stappitzer See und Umgebung
AT2108000 Inneres Pöllatal
AT2110000 Großedlinger Teich
AT2111000 Völkermarkter Stausee
AT2113000 Flachwasserbiotop Neudenstein
AT2114000 Obere Drau
AT2116000 Görtschacher Moos – Obermoos im Gailtal
AT2118000 Gail im Lesachtal
AT2120000 Schütt – Graschelitzen
AT2123000 Möserner Moor
AT2124000 Untere Lavant
AT2129000 Nationalpark Hohe Tauern (Kernzone II und Sonderschutzgebiete)
AT2133000 Guntschacher Au
AT2206000 Ödensee
AT2207000 NSG Hörfeld
AT2208000 Lafnitztal – Neudauer Teiche
AT2209001 Steilhangmoor im Untertal
AT2210000 Ennstaler Alpen/Gesäuse
AT2212000 NSG Wörschacher Moos und ennsnahe Bereiche
AT2213000 Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach
AT2214000 Deutschlandsberger Klause
AT2215000 Teile der Eisenerzer Alpen
AT2218000 Feistritzklamm/Herberstein
AT2221000 Gamperlacke
AT2225000 Demmerkogel-Südhänge, Wellinggraben mit Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten und Pößnitzbach
AT2226000 Furtner Teich – Dürnberger-Moor
AT2226002 Furtner Teich
AT2227000 Schluchtwald der Gulling
AT2229000 Teile des Steirischen Jogl- und Wechsellandes
AT2229001 Oberlauf der Pinka
AT2229002 Ennstal zwischen Liezen und Niederstuttern
AT2230000 Teile des südoststeirischen Hügellandes inklusive Höll und Grabenlandbäche
AT2233000 Raabklamm
AT2236000 Ober- und Mittellauf der Mur mit Puxer Auwald, Puxer Wand und Gulsen
AT2238000 Gersdorfer Altarm
AT2240000 Ennsaltarme bei Niederstuttern
AT2242000 Schwarze und Weiße Sulm
AT3105000 Unterer Inn
AT3106000 Reinthaler Moos
AT3108000 Tal der Kleinen Gusen
AT3109000 Unteres Trauntal
AT3110000 Ettenau
AT3111000 Nationalpark Kalkalpen, 1. Verordnungsabschnitt
AT3114000 Traun-Donau-Auen
AT3115000 Maltsch
AT3118000 Salzachauen
AT3119000 Auwälder am Unteren Inn
AT3120000 Waldaist und Naarn
AT3121000 Böhmerwald und Mühltäler
AT3122000 Oberes Donau- und Aschachtal
AT3123000 Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland
AT3125000 Rannatal
AT3127000 Eferdinger Becken
AT3130000 Hornspitzmoore
AT3131000 Leitenbach
AT3132000 Machland Nord
AT3133000 Mösl im Ebenthal
AT3136000 Mittlere Steyr
AT3137000 Unteres Steyr- und Ennstal
AT3138000 Schluchtwälder
AT3139000 Unteres Trauntal
AT3203010 Winklmoos
AT3206007 Bluntautal
AT3207020 Seetaler See
AT3208118 Schwarzbergklamm
AT3210001 Hohe Tauern, Salzburg
AT3211012 Kalkhochalpen, Salzburg
AT3212111 Tauglgries
AT3214000 Rotmoos-Käfertal
AT3223000 Salzachauen, Salzburg
AT3227000 Untersberg-Vorland
AT3304000 Karwendel
AT3305000 Ötztaler Alpen
AT3309000 Tiroler Lech
AT3310000 Arzler Pitzeklamm
AT3402000 Rheindelta
AT3403000 Mehrerauer Seeufer – Mündung der Bregenzerach
AT3405000 Bregenzerachschlucht
AT3406000 Witmoos
AT3408000 Bangs – Matschels
AT3414000 Leiblach
Status Rote Liste Österreich
- Mandelweiden-Korbweidengebüsch: von vollständiger Vernichtung bedroht (1)
- Weidenauwald: stark gefährdet (2)
- Grauerlenwald: gefährdet (3)
- Schwarzerlen-Eschenauwald: gefährdet (3)
Status FFH-Richtlinie
Anhang I (prioritär)
Gefährdungsursachen
- Veränderung der Hydrologie (Regulierung der Flüsse, Abdämmung der Auwälder, Einstauen der Gewässer etc.)
- Flächenverluste durch Umwandlung in Ackerflächen, Gewerbenutzung etc.
- Invasion von Neopyhten
- Bestandesumwandlung (insbesondere Aufforstung mit Pappel-Hybriden)
Mögliche Schutzmaßnahmen
- Förderung einer naturnahen Nutzung
- In ihrer Hydrologie veränderte Standorte sollten wieder zu den natürlichen Verhältnissen rückgeführt werden
- Förderung der natürlichen Baumartenzusammensetzung
- Zurückdrängen von invasiven Arten
- Rückzug von intensiven Nutzungsformen (z.B. Ackernutzung, Gewerbe etc.) aus den unmittelbaren Überschwemmungsbereichen
Erhaltungszustand
Bewertung des Erhaltungszustands des Lebensraumtyps „91E0: Auenwälder“ in den biogeographischen Regionen Österreichs für die Berichtsperiode 2007 – 2012:
Alpine Region | Verbreitungsgebiet | Lebensraumfläche | Strukturen & typische Arten | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | günstig | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend |
Trend | ||||
Gesamtbewertung | ungünstig-unzureichend | |||
Gesamttrend | in Verschlechterung |
Kontinentale Region | Verbreitungsgebiet | Lebensraumfläche | Strukturen & typische Arten | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | günstig | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend |
Trend | ||||
Gesamtbewertung | ungünstig-unzureichend | |||
Gesamttrend | stabil |
Literatur
Aichinger, E.; Siegrist, R. (1930): „Das ‚Alnetum incanae‘ der Auenwälder an der Drau in Kärnten.“ Forstwissenschaftliches Centralblatt 52. S. 793-809.
Dister, E.; (1985): Zur Struktur und Dynamik alter Hartholzauenwälder (Querco-Ulmetum ISSL. 24) am nördlichen Oberrhein. Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 123. Wien. S. 13-32.
Dister, E.; Drescher, A. (1987): Zur Struktur, Dynamik und Ökologie lang überschwemmter Hartholzauenwälder an der unteren March (NÖ). Verh. d. Ges. f. Ökologie (Graz 1985), Band 15: 295-302, Göttingen.
Dister, E. (1998): Die Bedeutung natürlicher Flußdynamik am Beispiel von Loire und Allier. Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Natursch., H. 56. BfN. Bonn-Bad Godesberg. S. 67-78.
Ellenberg, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Auflage. Ulmer. Stuttgart. 1095 S.
Ellmauer, T.; Traxler, A. (2000): Handbuch der FFH Lebensraumtypen in Österreich. Umweltbundesamt-Monographien. Band 130. Wien. 208 S.
Ellmauer, T. (Hrsg.) (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 3: Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH, Wien.
Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T., Aigner, S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs – Wälder, Forste, Vorwälder. Umweltbundesamt GmbH, Wien.
Heinze, B. (1998): Erhaltung der Schwarzpappel in Österreich – forstwirtschaftliche, genetische und ökologische Aspekte. = Contributions to the Genetic Conservation of the Black Poplar. FBVA-Berichte. Wien. (106). 32 S.
Heinze, B. (2005): Common action plan for Populus nigra. In: Koskela J. et al. [Compl.]: Populus nigra Network. Report of the seventh and eighth meetings. International Plant Genetic Resources Institute. Rome. S. 112-114.
Korn, N.; Jessel, B.; Hasch, B.; Mühlinghaus, R. (2005): Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie. Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie – Handlungsempfehlungen für Naturschutz und Wasserwirtschaft. Naturschutz und Biologische Vielfalt. Heft 27. Bundesamt für Naturschutz. Bonn – Bad Godesberg. 253 S.
Lazowski, W.; Melanschek, G. J. (2002): Vegetationsaufnahmen aus Auen des Südburgenlandes (Südöstliches Alpenvorland, Österreich). BFB-Bericht 89. Tabellen. Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland. Illmitz. 57 S.
Margl, H. (1972): Die Ökologie der Donauauen und ihre naturnahen Waldgesellschaften. Naturgeschichte Wiens. Band 2. Verlag Jugend & Volk. Wien. S. 675-707.
Reif A.; Baumgärtel R.; Dister E.; Schneider E., (2016): Zur Natürlichkeit der Stieleiche (Quercus robur L.) in Flussauen Mitteleuropas – eine Fallstudie aus dem Naturschutzgebiet „Kühkopf-Knoblochsaue“ am hessischen Oberrhein. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz. Heft 15. S. 69-92.
Scherzinger, W. (1996): Naturschutz im Wald. Qualitätsziele einer dynamischen Waldentwicklung. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 447 S.
Schwabe, A. (1985): Monographie Alnus incana-reicher Waldgesellschaften in Europa – Variabilität und Ähnlichkeiten einer azonal verbreiteten Gesellschaftsgruppe. Phytocoenologia 13. S. 197-302.
Smith, M.P.; Schiff, R.; Olivero, A.; MacBroom, J.G. (2008): The Active River Area – A Conservation Framework for Protecting Rivers and Streams. The Nature Conservancy. Boston MA. 60 S.
Umweltbundesamt (1999): Fließende Grenzen. Lebensraum March-Thaya-Auen (384 S. + Farbkarten).