Frauenschuh
Cypripedium calceolus L.
Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Hauptmerkmale
Charakteristische 4-6 cm lange große Blüte mit zitronengelber kesselförmiger Lippe (namensgebender „Schuh“). Meist Einzelblüten (selten 2 oder 3 Blüten) an bis zu 30-60 cm hohen Stängeln. Breitelliptisch-eiförmige, zugespitzte Blätter mit ausgeprägter Blattnervatur.
Blütezeit im Spätfrühjahr (Mai-Juni) in mittleren Lagen.
Lebensraum (Habitat)
Lichte bis halbschattige Laubwälder (v.a. Orchideen-Kalkbuchenwälder, Schlucht- und Auenwälder, Eichenwälder) und lichte Nadelmischwälder (v.a. Schneeheide-Rotföhrenwälder), Waldränder und Gebüsche (Latschengebüsche).
Verbreitung in ganz Ö, vorwiegend auf basenreichen, kalkhaltigen, mäßig frischen bis wechselfrischen, sommertrockenen Böden in der kollinen bis subalpinen Stufe.
Biologie
Bestäubung vorrangig durch Sandbienen (Lippe = Kesselfalle), die Rohbodenbereiche in der Nähe der Frauenschuh-Vorkommen benötigen.
Österreich
Verbreitung in ganz Österreich, vorwiegend auf basenreichen, kalkhaltigen, mäßig frischen bis wechselfrischen, sommertrockenen Böden
Verbreitung in Natura 2000-Gebieten
Quelle: Access-Datenbank der European Environment Agency; Stand Oktober 2017
AT1205A00 Wachau
AT1206A00 Weinviertler Klippenzone
AT1207A00 Kamp- und Kremstal
AT1212A00 Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand – Schneeberg – Rax
AT1215000 Bisamberg
AT1216000 Tullnerfelder Donau-Auen
AT2106000 Mussen
AT2109000 Wolayersee und Umgebung
AT2114000 Obere Drau
AT2118000 Gail im Lesachtal
AT2134000 Mittagskogel
AT2135000 Kalktuffquellen Lappenbach
AT2210000 Ennstaler Alpen/Gesäuse
AT2243000 Totes Gebirge mit Altausseer See
AT3109000 Unteres Trauntal
AT3111000 Nationalpark Kalkalpen und Umgebung
AT3139000 Unteres Trauntal – Erweiterung
AT3144000 Goiserer Weißenbachtal
AT3210001 Hohe Tauern, Salzburg
AT3211012 Kalkhochalpen, Salzburg
AT3212111 Tauglgries
AT3303000 Valsertal
AT3304000 Karwendel
AT3309000 Tiroler Lech
AT3405000 Bregenzerachschlucht
AT3408000 Bangs – Matschels
AT3410000 Gadental
AT3414000 Leiblach
Status Rote Liste Österreich
gefährdet (VU)
Status FFH-Richtlinie
Anhang II und IV
Gefährdungsursachen
- Zunehmende Beschattung und Verbuschung der Wuchsorte, Verfilzung der Krautschicht und dadurch veränderte Licht- und Wasserbedingungen (z.B. durch Nutzungsaufgabe)
- Bestandesumwandlung von naturnahem Mischwald in Monokulturen
- Direkte Zerstörung des Wuchsorts z.B. durch Rodung, touristische Erschließung, etc.
- Isolation zwischen Populationen
- Wildverbiss
- Abpflücken und Ausgraben der Wildpflanzen durch Menschen
Mögliche Schutzmaßnahmen
- Lichte bis halbschattige Wälder und Waldstrukturen fördern (natürliche Walddynamik zulassen bzw. Auflichten)
- Holzbringung im unmittelbaren Bereich des Wuchsortes nur bei gefrorenem Boden, kein flächiges Befahren
- Rücksicht auf Wuchsorte im Zuge der forstlichen und touristischen Erschließung
- Angepasste Schalenwildbestände, keine Wildfütterungen im Bereich des Wuchsortes
- Rohbodenstandorte in der Nähe der Frauenschuhvorkommen für Bestäuber
Erhaltungszustand
Bewertung des Erhaltungszustands für die Art „1902: Gelber Frauenschuh“ in den biogeographischen Regionen Österreichs für die Berichtsperiode 2007 – 2012:
Alpine Region | Verbreitungsgebiet | Population | Habitatfläche & Habitatqualität | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | günstig | günstig | günstig | günstig |
Trend | ||||
Gesamtbewertung | günstig | |||
Gesamttrend |
Kontinentale Region | Verbreitungsgebiet | Population | Habitatfläche & Habitatqualität | Zukunftsaussichten |
Einzelbewertung | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend | ungünstig-unzureichend |
Trend | unbekannt | unbekannt | unbekannt | |
Gesamtbewertung | ungünstig-unzureichend | |||
Gesamttrend | unbekannt |
Literatur
Amt der Vorarlberger Landesregierung (2007): Waldfachplan Klostertaler Bergwälder, Schaan. 46 S.
Amt der Steiermärkischen Landesregierung (2005): Managementplan bzw. Waldfachplan Natura 2000 Schutzgebiet „Schluchtwald der Gulling“. Graz. 64 S.
Bundesamt für Naturschutz (2017): BfN Anhang IV-Arten: Frauenschuh (Cypripedium calceolus). http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh-anhang4-frauenschuh.html [31.01.2017]
Grims, F.; Köckinger, H. (1999): Rote Liste gefährdeter Laubmoose (Musci) Österreichs. In: Niklfeld, H. (ed.): Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs. Austria Medien Service, Wien. S. 157-171.
Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg (2014): Richtlinie landesweiter Waldentwicklungstypen. Baden-Württemberg.
http://www.forstbw.de/fileadmin/forstbw_infothek/forstbw_praxis/wet/ForstBW_Waldentwicklung_web.pdf [14.12.2017]
Köckinger, H.; Schröck, C. (2017): Rote Liste der Moose Kärntens. Im Druck.
LWF (2006): Artenhandbuch der für den Wald relevanten Arten der Anhänge II FFH-RL und I VS-RL (4. Fassung 6/2006). S. 114-116.
Niklfeld, H. et al. (1999): Rote Liste gefährdeter Pflanzen Österreichs. – Grüne Reihe des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie, Wien.
NLWKN (Hrsg.) (2010): Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen. Teil 2: FFH-Lebensraumtypen und Biotoptypen mit Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Bodensaurer Buchenwald: Hainsimsen-Buchenwälder sowie Atlantische bodensaure Buchen-Eichenwälder mit Stechpalme. – Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz, Hannover. 21 S. unveröff.
NLWKN (Hrsg.) (2011): Vollzugshinweise zum Schutz von Pflanzenarten in Niedersachsen. – Pflanzenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Frauenschuh (Cypripedium calceolus). – Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz, Hannover, 13 S. unveröff.
Ruprecht, H.; Hammer, M.; Vacik, H. (2008): Ausarbeitung von Empfehlungen für eine Natura 2000 gerechte Waldbewirtschaftung in der Wachau. Endbericht im Auftrag des Arbeitskreis Wachau. 109 S.
Sauberer, N.; Hochbichler, E.; Milasowszky, N.; Panagoitis, B; Sachslehner, L. (2007): Nachhaltiges Waldbiomassemanagement im Biosphärenpark Wienerwald. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien. 150 S.
Schratt-Ehrendorfer, L.; Schmiderer, C. (2005): Cypripedium calceolus. In: Ellmauer, T. (2005) (Hrsg.): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 2: Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie.
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/naturschutz/Berichte_GEZ/Band2_FFH-Arten.pdf ]14.12.2017]
Schröck, C.; Köckinger, H.; Schlüsslmayr, G. (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs. Stapfia 100. Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums. Linz. 249 S.
Schröck, C.; Köckinger, H.; Amann, G.; Zechmeister, H. (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. — Dornbirn (inatura), Rote Listen Vorarlbergs, Band 8. 236 S.
Thauront, M.; Stallegger, M. (2008): Management of Natura 2000 habitats. 9110 Luzulo-Fagetum beech forests. European Commission.
Tjandra, S.; Wedler, A.; Wenzel, M. (2015): Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. 2 S. Entwurf. unveröff.
Wald und Holz NRW (Hrsg.) (2014): Biotopholzstrategie »Xylobius« Nordrhein-Westfalen, Bearbeiter: Burkhard Herzig. Münster. 48 S.
Willner, W. (2002): Syntaxonomische Revision der südmitteleuropäischen Buchenwälder. Phytocoenologia 32 (3). S. 337-453.
Winter, S.; Flade, M.; Schumacher, H.; Möller, G. (2003): Naturschutzstandards für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland (Sachbericht). Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg. Brandenburg. 445 S.
Zechmeister, H.; Hagel, H.; Gendo, A.; Osvaldik, V.; Patek, M.; Prinz, M.; Schröck, C.; Köckinger, H. (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs. Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 24. 126 S.