Programm und Vorträge

Workshop am Dienstag, 9. September 2014 im Schloss Krastowitz Klagenfurt, Kärnten
Das Programm zum Download (PDF)

Moderation: Hanns Kirchmeir (E.C.O. Institut für Ökologie)

09:00
Anmeldung
09:30
Begrüßung & Einleitung
Hanns Kirchmeir (E.C.O. Institut für Ökologie)
09:45
Offene Sequenz
Fragen und Anliegen zu Natura 2000 im Wald
10:15
BLOCK 1: Biodiversitätserhalt und Waldbewirtschaftung
Vorgaben von FFH- und VS-Richtlinie an die Waldbewirtschaftung (PDF)
Robert Unglaub (Ingenieurbüro Archi Noah)

Beiträge der Waldbauforschung zu einer nachhaltigen Waldwirtschaft (PDF)
Harald Vacik (Institut für Waldbau / BOKU Wien)

Prinzipien naturnaher Waldwirtschaft (PDF)
Eckart Senitza (Pro Silva Austria)

Naturnaher Waldbau und Naturschutz – der integrative Ansatz (PDF)
Georg Frank (Bundesforschungszentrum für Wald – BFW / Pro Silva Austria)

Fragen & Diskussion

12:30
Mittagspause
13:30
BLOCK 2: Blick auf den Wald und seine Bewirtschaftung
Marktplatz
„Blick auf den Wald aus Sicht der Forstwirtschaft und des Naturschutzes“

Zusammenfassung & Diskussion

14:30
Kaffeepause
15:00
BLOCK 3: Waldbewirtschaftung im Natura 2000-Gebiet
Impulsvortrag:
Praktische Umsetzung FFH-konformer Waldwirtschaft am Beispiel der SaarForst-Landesbetriebe (PDF)
Roland Wirtz (SaarForst-Landesbetriebe)

Diskussion / Arbeitsgruppen
Waldbewirtschaftung im Natura 2000-Gebiet
Ziele – Prinzipien – Voraussetzungen

Zusammenfassung & Ausblick

17:00
Ende der Veranstaltung