Programm und Vorträge

Workshop am Mittwoch, 9. Juli 2014 im Nationalpark Zentrum Molln, Oberösterreich
Das Programm zum Download (PDF)

Moderation: Hanns Kirchmeir (E.C.O. Institut für Ökologie)

09:30
Anmeldung
10:00
Begrüßung & Einleitung
Erich Mayrhofer (Geschäftsführer Nationalpark Kalkalpen)
Hanns Kirchmeir (E.C.O. Institut für Ökologie)
10:15
BLOCK 1: Waldrelevante Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie
Vogelschutz im Wald – Ziele und Umsetzung in Vogelschutzgebieten
Gábor Wichmann (Birdlife Österreich)

„Denn im Wald da sind die Räuber“ – Die großen Beutegreifer und der Wald
Georg Rauer (Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter)

„Nachts im Wald“ – Lebensraumansprüche von Waldfledermäusen
Guido Reiter (KFFÖ – Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich)

Fragen/ Diskussion

12:00
Mittagspause
12:30
BLOCK 2: Praktische Beispiele für Arten- und Lebensraumschutz im Wald
Artenschutz, Lebensraumverbesserung und Biotopverbund – Life Projekt Ausseerland
Mathias Fischer (Life Projektleiter – ÖBf AG)

Vernetzung von Waldlebensräumen – Netzwerk Naturwald (PDF)
Christoph Nitsch (Netzwerk Naturwald)

Alt und Totholzkonzept (AuT) Baden-Württemberg (PDF)
Gerhard Schaber-Schoor (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

Arten- und Lebensraumschutz im Natura 2000-Gebiet „Böhmerwald und Mühltäler“ – eine
Herausforderung für die Waldbewirtschaftung?
(PDF)
Johannes Wohlmacher (FM Stift Schlägl, Präsident Österreichischer Forstverein)

Fragen/ Diskussion

14:30
BLOCK 3: Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Waldgebieten
Impulsvorträge

Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Waldgebieten (PDF)
Hermann Hinterstoisser (Naturschutzabteilung Salzburg)

Waldnaturschutzförderungen in OÖ – Maßnahmen und Umsetzung (PDF)
Christoph Jasser (Landesforstdienst Oberösterreich)

Diskussion
Herausforderungen – Ziele – Management
Wie funktioniert Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Waldgebieten?

Zusammenfassung & Ausblick

16:30
Ende der Veranstaltung