Workshop 4 – 23. und 24. Mai 2017
Im Rahmen des Workshop 4 wurden “FFH-Nadelwälder und -Pflanzen – Maßnahmen und mögliche Auswirkungen auf FFH-Waldschutzgüter” thematisiert.
Termin: Dienstag, 23. Mai 2017, 13.30 bis ca. 18 Uhr sowie Mittwoch, 24. Mai 2017, 9 bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort: Salzburger Kalkalpen und „Der Krallerhof“, Rain 6, 5771 Leogang
Am Dienstag, 23. Mai, fand die Exkursion ins FFH-Gebiet Winklmoos und zu tannenreichen Bergmischwäldern statt. Hier wurden Einblicke in die Praxis einer naturnahen Waldbewirtschaftung im Forstbetrieb St. Martin (Bayerische Saalforste) gegeben.
Am darauf folgenden Tag, Mittwoch, 24. Mai, wurde der Status Quo des Projektes „Arbeitsplattform NATURA2000.Wald“ präsentiert und es gab Impulsvorträge zur naturnahen Waldbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten und zu ausgewählten FFH-Waldschutzgütern. Im Rahmen von Arbeitskreisen erarbeiteten die TeilnehmerInnen praxisrelevante forstliche Maßnahmen im Sinne eines günstigen Erhaltungsgrads von Schutzgütern mit Schwerpunkt auf die Themenkreise „Förderung von stabilen, strukturierten Bergmischwäldern“, „Erfolgreiche Verjüngung im Schutzwald“, „Alt- und Totholzerhalt im Bergwald“ sowie „Förderliche Maßnahmen für FFH-Moose im Wald“.
Das detaillierte Programm sowie die Vorträge finden Sie hier.
Die Nachlese können Sie hier abrufen.