Programm und Vorträge
FFH-Eichenwälder und -Fledermäuse
Maßnahmen und mögliche Auswirkungen auf FFH-Waldschutzgüter
Workshop am Dienstag, 25. April 2017, 9 bis 17.30 Uhr
Kalandahaus, Forstbetrieb Esterházy, Trausdorf 1, 7061 Trausdorf
Programm zum Download (PDF)
BLOCK I
Begrüßung und Vorträge
9:00
Begrüßung
Gerhard Heilingbrunner, Kuratorium Wald
Johannes Schima, BMLFUW
Peter Fischer, Forstbetrieb Esterházy
Status-Quo Projekt „Arbeitsplattform NATURA2000.Wald“
Gisela Pröll, Kuratorium Wald
Eichenwaldbewirtschaftung im Natura 2000-Gebiet
in der Praxis
Peter Fischer, Forstbetrieb Esterházy
Fragen und Diskussion
10:30
Kaffeepause
11:00
Natura 2000-Schutzgüter und -Management
im Leithagebirge
Kurt Grafl, BERTA
FFH-Fledermäuse: Von welchen Maßnahmen
im Wald profitieren sie?
Senta Huemer, Ökoteam – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung
Fragen und Diskussion
12:00
Mittagessen
BLOCK II
Exkursion und Arbeitskreise
13:00
Exkursion ins Natura 2000-Gebiet Neusiedlersee-Leithagebirge
Good-Practice-Beispiele einer naturnahen Eichenwaldbewirtschaftung (Leitung: Forstbetrieb Esterházy)
16:00
Arbeitskreise
Erarbeitung von Maßnahmen zur Wahrung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungsgrads von Schutzgütern in Bezug auf:
1) Aufrechterhaltung von traditionellen Bewirtschaftungsformen (z.B. Mittelwaldbewirtschaftung)
2) Lebensraumtypische Baumartenzusammensetzung angesichts von Klimawandel und Neophyteninvasion
3) Alt- und Totholzerhalt
4) Artenschutzmaßnahmen für Fledermäuse im Wald
17:00
Resümee der Arbeitskreise
17:30
Ende der Veranstaltung
Moderation: Lisa Purker (PlanSinn)
Von 17.30 bis 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Kellerführung mit Weinverkostung beim Weingut Esterházy teilzunehmen.