Programm und Vorträge

FFH-Auenwälder und -Amphibien

Maßnahmen und mögliche Auswirkungen auf FFH-Waldschutzgüter

Workshop am Donnerstag, 17. November 2016, 9.30 bis 17.30 Uhr
AKW Zwentendorf, Sonnenweg 1, 3435 Zwentendorf
Programm zum Download (PDF)

BLOCK I

Begrüßung und Vorträge

9:30

Begrüßung
Gerhard Schwach, BMLFUW
Herbert Tiefenbacher, Forstverwaltung Grafenegg

Status quo: Projekt „Arbeitsplattform NATURA2000.Wald“
Gisela Pröll, Kuratorium Wald

Auwaldmaßnahmen im LIFE-Projekt
„Auenwildnis Wachau“

Hannes Seehofer, Wachau Dunkelsteinerwald – Regionalentwicklung

Fragen und Diskussion

10:30

Kaffeepause

11:00

Einblick in die Praxis – Auenbewirtschaftung im Natura 2000-Gebiet Tullnerfelder Donauauen
Herbert Tiefenbacher, Forstverwaltung Grafenegg

FFH-Amphibien: Von welcher Maßnahmenumsetzung im Wald profitieren sie?
Günter Gollmann, Uni Wien

Fragen und Diskussion

12:00

Mittagessen

 

BLOCK II

Exkursion und Arbeitskreise

13:00

Exkursion ins Natura 2000-Gebiet Tullnerfelder Donauauen
Auenbewirtschaftung im Natura 2000-Gebiet in der Praxis (Leitung: Herbert Tiefenbacher, Forstverwaltung Grafenegg)

16:00

Arbeitskreise
Erarbeitung von Maßnahmen zur Wahrung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von Schutzgütern mit Schwerpunkt auf folgende Themenkreise:

1) Ausfall autochthoner Arten und Baumartenwahl
2) Fehlende Gewässerdynamik
3) Neophytenmanagement
4) Artenschutzmaßnahmen für Amphibien

17:00

Resümee der Arbeitskreise

17:30

Ende der Veranstaltung (Zwentendorf)

Moderation: Lisa Purker (PlanSinn)

Von 17.30 bis 19.30 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch das AKW Zwentendorf teilzunehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie sich dieser anschließen möchten!