Programm und Vorträge

Auftaktveranstaltung am Dienstag, 3. Dezember 2013 in der Diplomatischen Akademie Wien
Das Programm zum Download (PDF)

Begrüßung & Einleitende Statements

Dr. Gerhard Heilingbrunner (Kuratorium Wald)
Mag. Viktoria Hasler (Abt. II/4 Natur- und Artenschutz, Nationalparks, BMLFUW)
DI Gerhard Mannsberger (SC Forstwesen, BMLFUW)

BLOCK 1: Natura 2000 und Wald im Lichte europäischer und nationaler Naturschutzpolitik

Initiativen der EU-Kommission zur Umsetzung von Natura 2000 im Lebensraum Wald (PDF)
Ir. François Kremer (Europäische Kommission, GD Umwelt)

Natura 2000: Status Quo und Handlungsfelder
Dr. Astrid Rössler (Naturschutzlandesrätin, LH-Stv. Salzburg)

BLOCK 2: Umsetzung von Natura 2000 im Lebensraum Wald: Status Quo, Leitlinien, Handlungsfelder

Naturschutzfachliche Grundsätze und Herausforderungen (PDF)
Prof. DI Hermann Hinterstoisser (Naturschutzabteilung Salzburg)

Bausteine für eine erfolgreiche Umsetzung von Natura 2000 im Lebensraum Wald (PDF)
DI Dr. Christoph Leditznig (Wildnisgebiet Dürrenstein)

Natura 2000: Chancen naturnaher Waldwirtschaft (PDF)
DI Dr. Eckart Senitza (Vorsitzender Pro Silva Austria)

Waldwirtschaft im Natura 2000-Gebiet – Erfahrungen eines Forstbetriebs (PDF)
DI Matthias Grün (Esterházy Forst- und Naturmanagement)

Umsetzung von Natura 2000 in Bayerns Wäldern (PDF)
Dipl.-Laök. Anne Meyer (LWF – Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft)

Natura 2000 im Wald von Baden-Württemberg – ein Gemeinschaftsprojekt von Forst und Naturschutz (PDF)
Dr. Eberhard Aldinger (FVA – Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)

BLOCK 3: Natura 2000 im Lebensraum Wald – Ihre Meinung ist gefragt!

Umsetzung von Natura 2000 im Lebensraum Wald – Meinungen, Themen, Positionen

Stimmungsbarometer

BLOCK 4: Podiums- & Publikumsdiskussion

Natura 2000 – Gemeinsam Chancen für Österreichs Wälder nutzen!
Ir. François Kremer (Europäische Kommission, GD Umwelt)
Mag. Viktoria Hasler (Abt. II/4 Natur- und Artenschutz, Nationalparks, BMLFUW )
DI Gerhard Mannsberger (SC Forstwesen, BMLFUW)
Mag. Nicole Schreyer (Mitglied des Bundesrates)
Dr. Gerhard Heilingbrunner (Kuratorium Wald)